Autor--Inhalt--English--Entstehungsgeschichte--Hintergrund--Analyse--Lesen--Fragen--Quiz

Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht

Fragen zur Diskussion

  1. Wann wurde Die Dreigroschenoper geschrieben? Wer hat dieses Stück geschrieben? Wie ist dieses Stück entstanden? Wie hieß die Vorlage? Von wem ist die Vorlage geschrieben? Wer hat die Vorlage ins Deutsche übersetzt? Wer hat Songs und Musik für Die Dreigroschenoper geschrieben? 
  2. Warum interessierte sich Brecht für den Stoff dieses Stückes? Was ist besonders in diesem Stück am Stoff? 
  3. Wie hat das Publikum auf dieses Stück reagiert? Was gefiel dem Publikum besonders an diesem Stück? 
  4. Wie unterscheidet dieses Stück von den anderen Dramen, die Brecht als aristotelische Dramen oder dramatisches Theater bezeichnet? Besprechen Sie die Tabelle, mit der Brecht sein „episches" Stück mit der klassischen Drama vergleicht. 
  5. Vorspiel) Was fällt Ihnen auf im Vorspiel? Was ist anders, als was Sie vielleicht in einem anderen Drama sehen? (S.7-8) 
  6. Wie vergleicht der Moritatensänger/Bänkelsänger den Haifisch mit Macheath? Wie sind sie ähnlich und wie unterscheiden sie sich? Schätzen Sie mal, warum ist dieser Vergleich wichtig für dieses Stück? Was wollte Brecht uns damit sagen (Ausage)? 
  7. Szene 1) Wer ist Peachum? Was macht er? Was meint er, wenn er sagt: „mein Geschäft ist es, das menschliche Mitleid zu erwecken"? Was ist sein Geschäft? Wie hat Peachum „das menschliche Mitleid" erweckt? Wozu erweckt er das menschliche Mitleid? Sind Peachums Methoden wirksam? Warum? Stimmt es, wenn er sagt, daß er „der ärmste Mann Londons" (S. 78) sei? 
  8. Wie tritt er auf? Wen spricht er an? Ist das nach Ihrer Meinung „dramatisch"? Wie unterscheidet eine solche Auftrittsrede mit einem dramatischen Gespräch zwischen zwei dramatischen Figuren? Warum hat Brecht eine solche Publikumsansprache geschrieben anstatt eines direkten Figurendialogs? Was will er damit erzielen? 
  9. Lesen Sie noch einmal die Moritat (S.7), den Morgenchoral (S.9), die Songs, Lieder, Baladen und Finalen (S.16f., 25-28, 31, 42-44, 50-52, 55f, 59f, 62-64, 69f, 73, 77, 79-81, 89, 94-98). Erklären Sie, wie diese musikalischen Passagen sich inhaltlich von den Textpassagen (Dialoge) unterscheiden? Sind diese Songs und Lieder auch dramatische Dialoge? Welche Funktion haben sie im Stück?
  10. (Szene 2) Wie ist Macheath dargestellt? Wie behandelt Macheath seine Heirat mit Polly? Inwiefern ist sein Verhalten wichtig für das Stück? In welcher Hinsicht vergleicht sich Macheath mit Peachum? Nennen Sie einige Beispiele, die die Ähnlichkeiten der beiden Gegner zeigen.
  11. Wie ist die Beziehung zwischen Macheath und Tiger Brown, dem Polizeichef? Was zeigt der Kanonen-Song, den die beiden gemeinsam singen?
  12. Wie sind die Beziehungen Peachums (S. 38-41) und Macheaths (S. 18-23) zu ihren jeweiligen Platten/Banden?
  13. Was ist die Grundstimmung des „kleinen Liedes" (S. 35f.), mit dem Polly ihre Heirat mit Peachum andeutet? Wie sieht sie den Mond? Was bedeutet der Mond für sie? Wie ist ihr Verhalten später in Szene 4, wenn es ums Geschäft geht (S. 48)? Ist ihr Verhalten konsequent? Wie würden Sie ihr Verhalten interpretieren?
  14. Wie reagieren ihre Eltern auf Pollys Heirat (S. 37f.)? Warum reagieren sie so?
  15. Wie sieht Peachum die Welt (S. 42f. Erstes Dreigroschen-Finale)? Warum können die Menschen nicht glücklich sein? Ist der Mensch der Meinung Peachums nach gut oder schlecht? Wie sieht Macheath die Welt? (S.69)
  16. Wie verabschiedet Macheath sich von Polly? Was ist sein Hauptanliegen (main concern) dabei? (S. 45-47)
  17. Warum will Peachum Macheath bei der Polizei anzeigen? Nur um Macheath aus dem Weg zu schaffen?
  18. Beurteilen Sie die Funktion Tiger Browns in diesem Stück. Was für ein Repräsentant ist er? Was will Brecht mit dieser Rolle aussagen? Ist er bestechlich? Was sagt Peachum über die „Unbestechlichkeit" der Richter? (S. 75)
  19. Bitte interpretieren Sie das Salomon-Song (S. 79-81)! Was ist wichtig an diesem Song für das Stück?
  20. Wie beurteilt Macheath sein Geschäft (S.94)? Wie vergleicht sich sein Geschäft mit dem Bankgeschäft?
  21. Warum muß Macheath gehängt im Stück werden (Szene 9)? Warum muß er im Film nicht gehängt werden?
  22. Wie sehen Sie den Schluß der Dreigroschenoper-die Erscheinung des Reitenden Boten (S.97)? Ist er „natürlich"? Warum gab Brecht dem Stück ein solches Happy Ending? Wie würden Sie diesen Schluß mit dem Schluß des Films (Zusammenarbeit der drei Personen) vergleichen? Ist das ein melodramatisches Happy Ending?