German 380: Deutsches Drama des 20. Jahrhunderts  Prof. Peter Yang

Fragen und Themen zur Diskussion und schriftlichen Arbeit

Der kaukasische Kreidekreis

1.Wie vergleichen Sie Der kaukasische Kreidekreis und Die Dreigroschenoper?

  • Sind die beiden Dramen ganz gleich in Strukturen, Darstellungsweise?
  • Sprechen alle das Publikum an? Welche Personen sprechen das Publikum (offene Struktur)? Welche Personen nicht? Wie soll man diese Gestalten von den Personen, die nicht mit dem Publikum sprechen, unterscheiden? 
  • Wie sprechen die Personen?
    • Sprechen sie alle eine einheitliche Sprache (Hochdeutsch), die deutlich ist und „normalerweise als Bühnensprache benutzt wird? Wenn nicht, wer spricht kein Hochdeutsch? Beispiele? Können Sie erklären, warum Brecht die Figuren sprachlich so gestaltet?
    • Vergleichen Sie die Sprache des Sängers und seiner Musikanten mit deren der dramatischen Personen wie Grusches und Azdaks. Was ist der merkwürdige Unterschied?
2.Worum geht es im Vorspiel? (S.7-13) Was ist der Zusammenhang des Vorspiels mit der eigentlichen Kreidekreisstücke? Wie wir wissen, wurde das Stück im Westen lange Zeit ohne Vorspiel aufgeführt. Ist das Vorspiel Ihrer Meinung nach notwendig für das ganze Stück? Warum? Welche Absicht verfolgt Brecht in seinem Vorspiel? Was ist die Funktion des Vorspiels?

3.Wie sehen Sie die Gestalt des Sängers?

  • Hat er mit der Geschichte zu tun? Was ist seine Funktion im Stück? Was ist sein „realistische“ Hintergrund? Ist er nur eine theatralische Gestalt, die von Anfang an keine dramatische Rolle gespielt hat (Siehe Vorspiel)?
  • Inwiefern vertritt er den Dramatiker Brecht?
  • Lesen Sie seine Vorstellung der Geschichte auf S.12 und erklären Sie, wie er die Geschichte einführt. Welche Zeitform benutzt er?
  • Vergleichen Sie diese Vorstellung mit seinen weiteren Erzählung der Geschichte auf S.18, 20, 21, 22, 23, und identifizieren Sie die Unterschiede in seiner Anwendung der Zeitformen und Ansprechpartner. Erklären Sie, warum er während seiner Erzählung die Zeitformen und Ansprechpartner hin und wieder verändert.
4.Wer sind Hauptpersonen in diesem Stück? Wie würden Sie sie charakterisieren?

5.Wie verstehen Sie die Rolle Grusche? Wird sie als ein Vorbild dargestellt?

  • Lesen Sie das Lied, das Grusche beim Weben singt (S. 58), und erklären Sie, was Grusches Einstellung zum Krieg ist.
  • Was alles hat sie für das adlige Kind getan? Will sie das von Anfang an machen? Wie und warum ist sie dann daran interessiert, für das Kind zu sorgen? Warum wird diese Figur gestaltet? Was ist die Wichtigkeit dieser Figur im Stück?
6.Vergleichen Sie Grusche und Gouverneursfrau hinsichtlich ihrer Flucht.
  • Wie sieht Grusche das Kind (S. 32) und wie sieht die Gouverneursfrau es (S. 21)?
  • Was macht Grusche in Bezug auf das Kind (S.32) ? Was macht die Gouverneursfrau (S. 29)
  • Was nimmt Grusche mit sich auf die Flucht (S. 34) ? Was hat die Gouverneursfrau mit (S. 30)?
  • Was hat Grusche mit ihrer Tat zu sich gebracht? Was hat die Gouverneursfrau erzielt?
  • Wie beurteilt der Sänger Grusche (S. 35)? Wie beurteilt er die Gouverneursfrau (S. 30)?
7.Vergleichen Sie Grusche und die Gouverneursfrau hinsichtlich ihrem Verhalten vor Gericht.
  • Wie begründen die Gouverneursfrau (ihre Anwälte) und Grusche ihre jeweilige Mutterschaft (S. 109-112)?
  • Wie unterscheiden sich die Interessen der beiden Frauen am Kind?
  • Welche Rollen spielen die beiden Frauen jeweils im Prozess? Wer klagt wen an?
  • Welche Ziele wollen sie durchs Gericht erzielen?
  • Wie unterscheiden sich die beiden Frauen in ihrer Sprache?
8.Wie verstehen Sie die Rolle Azdak? Ist er ein Vorbild oder kein Vorbild?
  • Worum geht es in seiner ersten Begegnung mit dem Großfürsten (S.78)?
    • Wofür hat er den Großfürsten zuerst gehalten?
    • Woran hat er es erkannt, dass er kein Bettler ist?
    • Was will er von dem Großfürsten?
  • Worum geht es in seinem Gespräch mit dem Polizisten Schauwa (S.79)?
    •  Wie verteidigt er sich vor dem Vorwurf des Polizisten?
    • Was will er eigentlich mit dem den Großfürsten machen?
    • Warum macht er das nicht mehr?
    • Was macht er, nachdem er erfahren hat, dass er der Großfürst ist
  • Lesen Sie das Lied, das Azdaks Großvater aus Persien mitgebracht hat und er singt. Interpretieren Sie das Lied.
    • Nach diesem Lied, wer ist der Gewinner im Krieg? Warum?
    • Und wer ist der Verlierer? Warum?
  • Wie ist er Richter geworden (S.)? Was für ein Richter ist er?
    • Was ist sein Rechtsverständnis? (S. 87)
    • Ist er vorurteilsfrei und unvoreingenommen als ein Richter? Was für ein Richter ist er? Wie richtet und urteilt er? 
    • Ist er unbestechlich? Von wem nimmt er die Bestechung (S. 78, )?
    • Worauf beruht sein Kreidekreisurteil? (S. 118)
    • Was ist die Ausgangsstellung/Annahme von Azdaks Kreidkreisprobe?
    • Welche Fragen stellt Azdak an Anwälte der (S. 111)Grusche (S. 113)und welche Bemerkungen macht er zu ihren Antworten?
  • Was ist die Funktion vom Lied des Sängers (S. 116)?
  • Warum braucht Azdak die Kreidekreisprobe? Weiß er nicht, dass die Gouverneursfrau die leibliche Mutter des Kindes ist?
9.Vergleichen Sie die Kreidekreisprobe Brechts (S. 117-118) mit der chinesischen und erklären Sie die Ähnlichkeit und Unterschiedlichkeit der beiden Proben.
  • Sind die leiblichen Mütter der beiden Stücke beide mütterlich zu ihren Kindern?
  • Gelten in beiden Proben das gleiche Prinzip? Wenn ja, was ist das Prinzip? Wenn nicht, was ist das jeweilige Prinzip in beiden Proben?
10.Welche Spannungen werden in diesem Stück aufgebaut? Wie werden sie im Laufe der dramatischen Handlung behandelt? Durch welche Personen?

11.Wie begründen Sie das Komische im Kaukasischen Kreidekreis?

12.Gibt Der kaukasische Kreidekreis die Geschichte wirklichkeitsnahe wieder? Wenn nicht, kann man sagen, dass das Stück mit der Geschichte überhaupt nichts zu tun hat? Inwiefern wird die Geschichte wiedergegeben?

  • Wie wird die geschichtlich-politische Wirklichkeit unterschiedlich wiederspiegelt in Brechts Der kaukasische Kreidekreis und in Zuckmayers Des Teufels General?
oGibt es eine Beziehung zwischen der Wirklichkeit und Literatur?
oWenn die Literatur von der Wirklichkeit abhängig ist, muss der Dichter die Wirklichkeit unbedingt authentisch wiedergeben?
  • Wie wird das „Geschichtliche“ in Brechts Stück wiedergegeben?
    • Das „Realistische“
      • Die Zeit des zweiten Weltkriegs
      • Kolchose in der Sowjetunion, Namen der deutschen historischen Persönlichkeiten wie Liebknecht Luxemburg
      • Anspielung der nationalsozialistischen Ausdrücke
      • „strategischer Rückzug“
      • Brechts persönliche Erfahrungen: seine Parteilichkeit 
    • Das Fiktionale
      • Fiktionale Personen
      • Fiktionale Handlung
      • das bewusst Theatralische: Sänger und seine Musikanten
  • Beurteilung: Wie vergleichen Sie die literarische Wirklichkeitsbehandlung bei Brecht mit der dokumentarischen Authentizität?
    • Typisierung?
    • Ein Stück der historischen Geschichte oder das Parabelhafte?
    • Verallgemeinerung?
    • Intention?
    • Ist der literarische Realismus eine höhere Authentizität als eine nur dokumentarische Wiedergabe?